Wissenswertes zu Beratung, Coaching, Training und Mediation
Führen in der Sandwichposition: Zwischen Druck und Verantwortung
Führungskräfte im mittleren Management stehen oft zwischen den Stühlen: Sie sollen strategische Entscheidungen von oben umsetzen und gleichzeitig die Bedürfnisse und Motivation ihres Teams im Blick behalten. Diese Sandwichposition bringt nicht nur fachliche, sondern vor allem emotionale Herausforderungen mit sich.
mehr dazuKonflikte im Unternehmen: Warum Prävention günstiger ist als Eskalation
Konflikte kosten – Zeit, Energie, Vertrauen.
Und doch werden sie in vielen Unternehmen erst dann ernst genommen wenn sie bereits eskaliert sind.
Dabei gilt: Je früher wir hinschauen, desto günstiger wird es – menschlich wie wirtschaftlich.
Die Big Five – Von der afrikanischen Savanne zur menschlichen Persönlichkeit
Wenn wir von den „Big Five“ sprechen, denken viele zuerst an die beeindruckenden Tiere Afrikas: Löwe, Leopard, Elefant, Nashorn und Büffel. Diese fünf Tiere gelten als die Könige der Savanne – kraftvoll, anpassungsfähig und faszinierend in ihrem Verhalten. Doch wusstest du, dass es auch in der Psychologie ein Modell mit dem Namen „Big Five“ gibt?
mehr dazuEmotionale Intelligenz und Empathie in Mediation und Coaching: Der Schlüssel zum Erfolg
In der heutigen schnelllebigen und oft stressigen Arbeitswelt sind Mediation und Coaching unverzichtbare Werkzeuge, um Konflikte zu lösen und persönliche sowie berufliche Entwicklungen zu fördern. Zwei zentrale Fähigkeiten, die dabei eine entscheidende Rolle spielen, sind emotionale Intelligenz und Empathie.
mehr dazuWerte in der Mediation und im Coaching
Werte sind die Leitplanken in unserem Leben und in unserer heutigen dynamischen und oft komplexen Welt ein unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Mediation und Coaching. Werte helfen uns, Klarheit und Orientierung zu finden, nicht nur in persönlichen, sondern auch in beruflichen Kontexten.
mehr dazuWie sieht der strukturierte Prozess einer Mediation eigentlich konkret aus?
Die Mediatorin stellt den Konfliktparteien den Rahmen, die Struktur und die Instrumente zur selbständigen und konstruktiven Lösung ihres Konflikts zur Verfügung. Die Rolle der Mediatorin ist dabei durch die neutrale, unparteiische Methodenkompetenz geprägt, während die Konfliktparteien die Sachkompetenz über ihren Konflikt und dessen Lösung innehaben.
mehr dazuWelche Aufgaben und Rollen hat eigentlich die Mediatorin?
Mediation ist nicht einfach nur die Frage „Und wie fühlen Sie sich jetzt“ sondern es ist ein strukturierter Prozess, der bei der Mediatorin umfangreiche Kompetenzen in Prozess und Methoden voraussetzt sowie die Fähigkeit erfordert, alle geforderten Rollen kompetent auszufüllen.
mehr dazuWas ist eigentlich ein Konflikt?
Wenn wir das Wort Konflikt hören, denken wir in der Regel zunächst an große Ereignisse wie Auseinandersetzungen zwischen Ländern oder Großunternehmen, Grundsatzdebatten oder ähnliches. Allerdings fängt der Konflikt viel kleiner an. Bereits dann, wenn sich eine Person durch eine andere Person im Wahrnehmen und im Denken bzw. Vorstellen und im Fühlen und im Wollen beeinträchtigt fühlt, liegt ein Konflikt vor.
mehr dazuWas für Konflikte gibt es eigentlich?
Vor dem Beginn einer Mediation ist es wichtig, zu wissen, vor welcher Art von Konflikt wir stehen. Warum ist das wichtig? In der sogenannten Vorphase wird abgeklärt, ob der Konflikt überhaupt mediationsfähig ist und von welchem Zeitaufwand auszugehen ist.
mehr dazu