Die Grundlage bildet
ein 5-stufiges Vorgehen

  1. Bestandsaufnahme – Mit welchen Problemen und Akteuren müssen Sie sich aktuell oder absehbar auseinandersetzen?
  2. Problemanalyse – Um Ursachen von Konflikten zu erkennen, ist es hilfreich, das Problem aus den verschiedenen Perspektiven der Beteiligten zu betrachten. Mit unserem Blick von außen helfen wir Ihnen, die unterschiedlichen Positionen nüchtern zu beschreiben.
  3. Priorisierung – Wo gibt es den größten Handlungsbedarf? Benötigen Sie Unterstützung in der Konfliktbearbeitung? Steht das Thema Teambildung im Vordergrund? Gewinnt für Sie Interkulturelles Management an Bedeutung?
  4. Planung – Wir erarbeiten mit Ihnen, welche Instrumente aus unserem Werkzeugkasten für die Problemlösung geeignet sind.
  5. Umsetzung – Instrumente wie Mediation, Workshops oder individuelles Sparring werden schnell und reibungslos eingeführt.

Die Grundlage bildet
ein 5-stufiges Vorgehen

  1. Bestandsaufnahme – Mit welchen Problemen und Akteuren müssen Sie sich aktuell oder absehbar auseinandersetzen?
  2. Problemanalyse – Um Ursachen von Konflikten zu erkennen, ist es hilfreich, das Problem aus den verschiedenen Perspektiven der Beteiligten zu betrachten. Mit unserem Blick von außen helfen wir Ihnen, die unterschiedlichen Positionen nüchtern zu beschreiben.
  3. Priorisierung – Wo gibt es den größten Handlungsbedarf? Benötigen Sie Unterstützung in der Konfliktbearbeitung? Steht das Thema Teambildung im Vordergrund? Gewinnt für Sie Interkulturelles Management an Bedeutung?
  4. Planung – Wir erarbeiten mit Ihnen, welche Instrumente aus unserem Werkzeugkasten für die Problemlösung geeignet sind.
  5. Umsetzung – Instrumente wie Mediation, Workshops oder individuelles Sparring werden schnell und reibungslos eingeführt.

Die Grundlage bildet
ein 5-stufiges Vorgehen

  1. Bestandsaufnahme – Mit welchen Problemen und Akteuren müssen Sie sich aktuell oder absehbar auseinandersetzen?
  2. Problemanalyse – Um Ursachen von Konflikten zu erkennen, ist es hilfreich, das Problem aus den verschiedenen Perspektiven der Beteiligten zu betrachten. Mit unserem Blick von außen helfen wir Ihnen, die unterschiedlichen Positionen nüchtern zu beschreiben.
  3. Priorisierung – Wo gibt es den größten Handlungsbedarf? Benötigen Sie Unterstützung in der Konfliktbearbeitung? Steht das Thema Teambildung im Vordergrund? Gewinnt für Sie Interkulturelles Management an Bedeutung?
  4. Planung – Wir erarbeiten mit Ihnen, welche Instrumente aus unserem Werkzeugkasten für die Problemlösung geeignet sind.
  5. Umsetzung – Instrumente wie Mediation, Workshops oder individuelles Sparring werden schnell und reibungslos eingeführt.

Der Weg zu Ihrem eigenen
Führungsstil in vier Schritten